Beendet die Wallstreet das Jahr mit einem Rekord?

Quelle:flickr.com/ epicharmus CC BY-SA 2.0 DE
Quelle:flickr.com/ epicharmus CC BY-SA 2.0 DE

Die Wall Street legt am Ende am letzten Tages des Jahres von einmal kräftig zu. Der Dow Jones und weitere Indexe steigen wie seit 1997 nicht mehr. Auch der DAX schließt 2014 mit einem deutlich positiven Plus ab.

Quelle:flickr.com/ epicharmus CC BY-SA 2.0 DE
Quelle:flickr.com/ epicharmus CC BY-SA 2.0 DE

Das Jahr 2013 ist für die Wall Street das beste Jahr geworden, seit dem Börsenjahr 1997. So berichtet n-tv dass selbst die Ankündigung der Federal Reserve (FED) schrittweise aus den milliardenschwerden Anleihekaufprogramm auszusteigen, dem Jahr keinen Dämpfer versetzen könnte. Zwar fielen die Handelsumsätze am Dienstag an der Wall Street dünn aus, was aber auf den Jahreswechsel und die anstehende Pause zurück zu führen ist. (1)

Auf Jahressicht konnte sich der Dow Jones damit um rund 26,5 % verbessern. Stärker stiegen nur der S&P-500 und der Nasdaq. Ein ähnliches Wachstum verzeichnete auch der DAX mit 25,5 %. Beim deutschen Aktienindex liegt dieser Anstieg aber leider nur an 10. Stelle, ein Rekord bleibt aus nachdem er zwar an den zwei Vortagen zum Montag um 6 % zugelegt hatte. Aber am verkürzten Montag um 0,39 % fiel. (Vergleich: Höchster Anstieg des DAX 1993 und 1997 um 47 %). (2)

Die Jahresgewinner im DAX

Zu den attraktivsten Gewinnern im DAX zählen Continentale mit einem Anstieg von 82 %, gefolgt von der Deutschen Post mit 60 % und Daimler mit 52 % Anstieg. Der Megatrend Autoelektrik ließ Autozulieferer und Reifenhersteller stark profitieren, während der Logistikkonzern sein Geschäft dank des äußerst positiven Online-Handels weiter ausbauen konnte. Bereits zuvor standen Amazon und Co. mit ihren Geschäftszahlen in einem sehr positiven Licht (zum Artikel).

Verlierer des Börsenjahres waren dagegen die Papiere von K+S mit minus 36 %, Lanxess mit minus 27 % und RWE mit minus 15 %. Im Energiesegment zählt die Energiewende und die geringe Auslastung von Kohle- und Gaskraftwerken als Ausschlaggebend.

Quellen: (1) n-tv (2) Wallstreet Online

Ersten Kommentar schreiben

Antworten