Bleiben die Maßnahmen der EZB Wirkungslos? Unternehmenskreditvergabe fällt.

Quelle:flickr.com/ Klaus Nahr CC BY-SA 2.0 DE
Kredit_flickr_klausnahr_cc20

Frankfurt – Die Leitzinssenkung der europäischen Zentralbank (EZB) auf das Rekordtief von 0,25 % bewirkt keine Ausweitung der Kreditvergabe von Banken. Die Politik des billigen Geldes soll die Wirtschaft ankurbeln und nach Vorbild der FED zu Wachstum, Konjunktur und Arbeitsplätzen führen. Doch läuft diese Maßnahme ins Leere. (1)

Quelle:flickr.com/ Klaus Nahr CC BY-SA 2.0 DE
Quelle:flickr.com/ Klaus Nahr CC BY-SA 2.0 DE
„Die Presse“ berichtete weiter von dem Rückgang der Darlehen im November 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat von 3,9 %. Ein besseres Bild zeichnet sich auch in den europäischen Krisenstaaten nicht ab. So gingen in Spanien Firmenkredite um 13,5 % zurück, in Italien waren es 5,9 %. Und die FAZ mutmaßt darüber hinaus, dass die EZB in den nächsten Monaten wohl auch weitere Schritte einleiten wird. Erst im November wurden die Leitzinsen auf das Rekordtief von 0,25 % gesenkt. Einen Monat später kündigte Mario Draghi an, dass die Zentralbank zu weiterem Handeln bereit sei und über ein schlagkräftiges Arsenal an Möglichkeiten verfüge. So hat die EZB letzthin wiederholt betont, sie könne Strafzinsen für das Parken von Geld erheben. (2)

Banken kaufen Staatsanleihen

Banken in Spanien und Italien kaufen vornehmlich Staatsanleihen, anstatt das EZB-Geld an Unternehmen weiter zu geben. Das hat vor allem regulatorische Gründe. Denn im Gegensatz zu Krediten an Firmen dürfen Banken Eurostaatsanleihen als Risikogewicht von Null in der eigenen Bilianz führen. Somit stellt sich ein gegenteiliger Effekt zu den Forderungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) ein, Staaten und Banken zu „entflechten und damit kommende Dominoeffekte“ zu verhindern. So zitiert „Die Presse“ den Generalsekretär des österreichischen Sparkassenverbands, Michael Ikrath. (1)

Als eine positivere Meinung zitiert die FAZ am Mittwoch den Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Hoger Schmieding. „Die Daten sind ein Zeichen, dass die Firmen in der Euro-Zone insgesamt in einer hervorragenden finanziellen Lage sind und Investitionen nichts im Wege steht.“ Denn dank positiver Wachstumszahlen könnte das Volumen an Unternehmenskrediten geringer gehalten, Kredite zurückgezahlt und Reserven aufgestockt werden. (2)

Quellen: (1) Die Presse (2) FAZ

Ersten Kommentar schreiben

Antworten