Wird Rocket Internet der Börsengang gelingen?

Quelle:flickr.com/ blu-news.org CC BY-SA 2.0 DE
Rocket Internet ist mit dem Online-Schuhladen Zalando erfolgreich. Quelle:flickr.com/ blu-news.org CC BY-SA 2.0 DE

Das Internet-Kozern wird mit mehreren Milliarden Euro bewertet und brachte Unternehmen wie Zalando und StudiVZ hervor. Mit Hilfe von drei großen Banken soll der Gang an die Börse Frankfurt ausgelotet werden.

Quelle:flickr.com/ blu-news.org CC BY-SA 2.0 DE
Rocket Internet ist mit dem Online-Schuhladen Zalando erfolgreich. Quelle:flickr.com/ blu-news.org CC BY-SA 2.0 DE

Berlin – Das deutsche Unternehmen Rocket Internet plant seinen Börsengang und wird voraussichtlich mit drei bis fünf Milliarden Euro bewertet werden. Gegründet wurde Rocket Internet 2007 von den drei Brüdern Oliver, Marc und Alexander Samwer. Der Börsengang an der Frankfurter Börse soll von den US-Banken JPMorgan Chase & Co. und Morgan Stanley sowie der deutsche Berenberg Bank begleitet werden.

Rocket Internet ist an mehr als 75 Unternehmen beteiligt, unter anderem an dem Internet-Versandhändler Zalando, der jüngst wegen seinen Arbeitsbedingungen in die Presse geraten war. Analysten spekulierten seit Wochen über einen möglichen Börsengang von Zalando, in Wahrheit war es wohl um den Mutterkonzern gegangen. Ein Sprecher des Unternehmens, Andreas Winiarski, war gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg für keinen Kommentar verfügbar.

Rocket Internet ist in diesem Jahr nicht das einzige Internet-Unternehmen, dass einen Börsengang wagt. Zuvor wurden Just Eat und King Digital, Erschaffer der Candy-Crush-Reihe, erfolgreich an der Börse platziert worden.

Das Geschäftsmodell von Rocket Internet

Bereits Ende des 1990’er Jahre hatten sich die Samwer-Brüder erfolgreich daran gemacht Internet-Geschäftsmodelle zu kopieren, aufzubauen und meist gewinnbringend zu verkaufen. Hierbei dienen weltweit Geschäftsmodelle als Vorlage um sie in verschiedenen Ländern unter eigenem Namen polulär zu machen. So gründeten sie in den 90’ern das Internet-Auktionshaus Alando und verkauften es an Ebay. Auch die derzeit erfolgreichste Beteiligung Zalando ist eine Kopie des US-Start-ups Zappos, das nach ähnlichem Modell einen online-Schuhladen anbietet.

Quellen: Handelsblatt / Focus Online

Ersten Kommentar schreiben

Antworten